![](https://www.derkleinekreis.org/wp-content/uploads/2025/01/2025-01-15_Spende_TelefonSeelsorge.jpg)
Bild: KLEINER KREIS
„Kunst, zu der Not durchzustoßen“
KLEINER KREIS unterstützt die TelefonSeelsorge Oldenburg mit 8.300 Euro aus der Schlossabendspende
Oldenburg, 15.01.2025. Eine Spende in Höhe von 8.300 Euro aus der so genannten Schlossabendspende der Wirtschaftlichen Vereinigung Oldenburg – DER KLEINE KREIS überreichte Geschäftsführer Dirk Heitkötter an die Leiterin der TelefonSeelsorge Oldenburg, Antke Wollersen. Damit möchte die Einrichtung Weiterbildungen für ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter finanzieren.
Seit über 50 Jahren ist die TelefonSeelsorge Oldenburg rund um die Uhr erreichbar für Menschen, die mit ihrer Not, ihrem Kummer, ihren Ängsten, Lebensfragen und in ihrer Einsamkeit Kontakt suchen – über das Telefon und im Chat. Was im Gespräch geschieht, ist geschützt sowohl durch Anonymität der Hilfesuchenden als auch der Seelsorger.
„Die Kunst ist, zu der Not der Anrufenden durchzustoßen“, weiß Antke Wollersen, seit Januar 2025 Leiterin der TelefonSeelsorge Oldenburg. Daher werden die TelefonSeelsorger in einer einjährigen Ausbildung gut auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Ziel der Ausbildung ist es, Sicherheit zu gewinnen im aktiven, einfühlsamen Zuhören, in der Begleitung von Menschen in Krisensituationen und für einen guten Umgang mit Nähe und Distanz.
Aktuell sind für den Dienst mehr als 90 Frauen und Männer aktiv. Alle arbeiten ehrenamtlich mindestens drei Schichten à drei Stunden am Telefon oder im Chat. Dazu gehört auch die Übernahme einer Nachtschicht pro Quartal. Zu diesem Pensum verpflichten sich alle neuen Mitarbeitenden für drei Jahre, so dass die aufwendige Ausbildung nicht „verschenkt“ wird. Sie erhalten außerdem einmal im Jahr eine auf ihre Tätigkeit abgestimmte Fortbildung und eine monatliche Supervision.
Die Spendensumme soll für die regelmäßige Fortbildung der Ehrenamtlichen verwendet werden.
Es gehört zur guten Tradition der Wirtschaftlichen Vereinigung Oldenburg, beim Schlossabend für karitative Zwecke zu sammeln. Über 34.000 Euro kamen so Anfang Dezember vergangenen Jahres zusammen. Am Schlossabend treffen sich alljährlich Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Kirche und Verwaltung, um den Vortrag eines prominenten Gastes zu hören. Im Dezember vergangenen Jahres sprach der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau, Rüdiger Freiherr von Fritsch.
Weitere Spenden erhalten der Verein der Freunde des Elisabeth Kinderkrankenhauses e.V., der Harfe e.V. Oldenburg und der Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg e.V.